Klassenstufe 1 / 2

Allgemein:

– Differenziertes Lernen in der Jahrgangsmischung (Klassenstufe 1 und 2)

– jede Lerngruppe hat feste Rituale (z.B. Morgenkreis, Dienste, Auswertung der Woche…) sowie ein Klassentier

– Förderung des selbstständigen Lernens durch offene Arbeits- und verschiedene Sozialformen

– Lernangebote werden durch handlungsorientierte Arbeitsmaterialien und digitale Medien unterstützt

– enger Austausch zwischen den KollegInnen im Team der Schuleingangsphase

– temporäres MehrpädagogInnensystem in den einzelnen Lerngruppen

Arbeitsweise:

– Arbeit nach Tages- oder Wochenplänen bzw. Lernwegen (fächerübergreifend zum aktuellen HSK-Rahmenthema)

– Lernen durch Lernpatenschaften

– Silbenlesen als bevorzugte Leselehrmethode

– silbenbasiertes Schreiben lernen

– Wochenhausaufgaben zur Entwicklung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit

– Lernen an anderen Orten, z.B. Waldtage, Bibliothek, Exkursionen

– Lesenächte, Klassenfahrten, Tagesausflüge, Theaterbesuche etc.

– Teilnahme an Sportwettkämpfen

Team Klassenstufe 3 und 4

– Jahrgangsmischung in den Lerngruppen

– selbstständige Arbeitsweise in Form von Wochenplänen und Lernwegen

– tägliches Zeitfenster für individuelle Aufgabenbewältigung (Gleitzeit vor Unterrichtsbeginn)

– integratives Lernen; teilweise Unterstützung durch Sonderpädagogen, sonderpädagogische Fachkräfte, Schulbegleiter

  • Mehrpädagogensystem

– Differenzierungs- und Bewegungsräume, Sitzkreise, Snoezelraum, grünes Klassenzimmer

– Förderung individueller Stärken

– Phasen der freien Arbeit sowie lernstandsorientierter Basisunterricht

– Lernstandserhebungen

– schulinterne Benotung ab Klassenstufe 3

– Englischunterricht ab Klasse 3 mit Verbalurteil

– offenen Aufgaben; fächerübergreifender Unterricht

– Lernen am anderen Ort (themenbezogene Exkursionen)

– Traditionen: Lerngruppenfahrten, Lesenächte, Theaterbesuche, gemeinsames Kochen und Backen, lehrplanbezogene Projekte (z.B. gesunde Lebensweise, Kennenlernprojekt zu Schuljahresbeginn, interne Schnuppertage für zukünftige Drittklässler bzw. Fünftklässler)

– Teilnahme an Schulwettkämpfen: Lesewettbewerb, Matheolympiade

– Teilnahme an Sportwettkämpfen: Sport-Spiel-Spaßwoche, Schulcrosslauf